News

Manege frei! Grundschüler verzaubern mit Zirkusprojekt

Eine Woche voller Marmeladenglasmomente!

Die Manege wurde zum Klassenzimmer und rote Clowns-Nasen ersetzten die Schulranzen: Die Gottfried Tulla Grundschule in Sondernheim hat eine unvergessliche Projektwoche rund um das Thema Zirkus erlebt. Von Montag bis Freitag tauchten die Schüler in die Welt der Artisten ein und bewiesen, was in ihnen steckt. Bei einem grandiosen Schulfest durften auch Eltern und weitere Gäste das Gelernte bestaunen.

Schon am Sonntag zuvor begannen die Vorbereitungen mit tatkräftiger Unterstützung der gesamten Schulgemeinschaft. Viele Eltern, Kinder und auch Lehrer arbeiteten Hand in Hand, um das große Zirkuszelt vom Projektzirkus Nelly auf der großen Wiese neben der Schuleaufzubauen. Das Zelt war nicht nur ein Blickfang, sondern das Herzstück der folgenden Tage.

Vom ersten Staunen bis zur eigenen Disziplin
Der Montag stand ganz im Zeichen des Entdeckens und Ausprobierens. Mit großen Augen bestaunten die Kinder die verschiedenen Zirkusdisziplinen und durften sich selbst an ihnen versuchen. Ob elegant am Trapez schwingen, geschickt mit Bällen jonglieren oder mutig über Glasscherben gehen wie ein echter Fakir – die Auswahl war riesig. Für viele war es der erste Kontakt mit diesen Künsten, und die anfängliche Unsicherheit wich schnell der puren Begeisterung. Auch die Clowns-Nummer sorgte für viele Lacher und schrie nach mehr.

Nachdem alle Stationen ausprobiert waren, durfte jedes Kind seine ganz persönliche Wunsch-Disziplin wählen. Diese Entscheidung war der Startschuss für eine intensive Trainingswoche. Die Schüler arbeiteten mit unglaublicher Konzentration und Ausdauer an ihren Kunststücken, angeleitet von den Profis des Zirkus Nelly, allen voran Georg Seyboldt, dem Zirkusdirektor.


Tag für Tag wurden die kleinen Artisten sicherer in ihren Rollen. Die anfänglichen Wackler am Trapez wurden zu eleganten Schwüngen, aus ein paar fallenden Bällen wurde eine flüssige Jonglage. Die Projektwoche war ein einzigartiges Erlebnis, das nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern vor allem auch Teamgeist, Vertrauen und Selbstvertrauen förderte. Man konnte beobachten, wie Kinder, die sonst eher schüchtern waren, in der Manege über sich hinauswuchsen und die Menge begeisterten.

Zirkusleben in der Schule

Während die Zirkusmanege mit akrobatischen Kunststücken und strahlenden Kinderaugen gefüllt war, fand auch im Klassenzimmer ein ganz besonderes Programm statt: Die Schülerinnen und Schüler haben den Zirkus nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Unterricht erlebt.

Es wurde mit Eifer gebastelt, gemalt und gelesen. Sogar eigene Zirkusplakate wurden entworfen, um die große Aufführung anzukündigen. Ein bunt gestalteter Zug im Schulhaus zeigte verschiedenste Erlebnisse. Selbst die Schulhunde wurden mit ins Projekt eingebunden und mussten Geschicklichkeitsaufgaben durchlaufen.

Die enge Verzahnung von Zirkusprojekt und Schulleben machte das Ganze zu einer besonderen Erfahrung. Die Kinder hatten nicht nur die Möglichkeit, ihre Talente in der Manege zu zeigen, sondern auch, sich intellektuell mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Mischung aus Kreativität, Bewegung und Wissensvermittlung sorgte dafür, dass das Zirkusprojekt für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Der große Tag
Am Samstag war es dann so weit: Die jungen Artisten führten ihr Können in zwei großen Vorstellungen vor begeistertem Publikumbestehend aus Eltern, Freunden und Familie auf. Der Applaus war ohrenbetäubend und die strahlenden Kindergesichter sprachen Bände. 

Während im Zelt die Manege tobte, konnte in der Schule auch allerhand erlebt werden: Das Jugendrotkreuz Bellheim bot kostenlos Kinderschminken an und verwandelte die Kinder in wilde Tiger oder sanfte Schmetterlinge, beim Jugendtreff Sondernheim konnte gebastelt werden. Auch viele Lehrer öffneten ihre Klassenzimmer mit verschiedenen Angeboten und Ausstellungen. Der Förderverein sorgte für die Verpflegung aller Gäste. Es gab Kaffee und Kuchen, Bockwürstchen im Brötchen und Popcorn. 

Die Vorarbeit zu diesem ganz besonderenHighlight bestand aus einer wochenlangen und intensiven Zusammenarbeit zwischen Förderverein, SEB und Schule. Zahlreiche Eltern trugen außerdem dazu bei, dass das Schulfest ein voller Erfolg wurde, sei es durch Kuchenspenden oder bei der Hilfe beim Zeltauf- und -abbau. Unser ganz besonderer Dank gilt Herrn Seyboldt und seinem Projektzirkus Nelly, der mit einer unbändigen Energie und Empathie den Kindern die Zirkuswelt näherbrachte

Die Zirkusprojektwoche wird sicherlich noch lange in den Köpfen und Herzen der Schulgemeinschaft nachklingen.